RG Mecklenburg: Welstreffen Negast 2011

Jedes Jahr im Frühjahr finden sich die Welsfreunde auf dem traditionsreichen Welstreffen in im Jagdhof Negast nahe Stralsund. Aus terminlichen Gründen musste es diesmal schon einen Monat zeitiger, vom 18.-20.03.2011 stattfinden. Anstelle der sonst meist frühlingshaften Temperaturen schickte – zumindest am Freitag – der Winter noch einen frostigen Gruß.

Das Welstreffen wird jedes Jahr von Peter Debold organisiert. Er eröffnete am Samstagmorgen offiziell die Veranstaltung, nachdem sich bereits am Freitagabend viele kleine Gesprächsrunden zusammenfanden und die ersten Informationen ausgetauscht wurden. Peter Debold eröffnet das Welstreffen 2011
Im ersten Vortrag berichtete uns Ingo Seidel über seinen „Harnischwelsfang in Florida“. Die alten Zeiten, in denen man Segelschilderwelse (Pterygoplichthys bzw. Liposarcus) in Teichen nachzog, sind dort vorbei. Inzwischen sind so viele Tiere in der Natur ausgesetzt worden, dass sich diese nun auch in Nordamerika weit ausgebreitet haben. Über Mexiko folgt auch eine Ausbreitung in Richtung Süden, so dass es wohl nur eine Frage der Zeit ist, bis sie wieder Südamerika erreichen. Ingo Seidel - Harnischwelsfang in Florida
Ingo Seidel - Harnischwelsfang in Florida Statt Segelschilderwelse zur Vermehrung zu halten, ist man in Florida dazu übergegangen, in den Flüssen deren Gelege einzusammeln, sie auszubrüten und die Jungfische für den Verkauf aufzuziehen.
Hinzu kamen diverse Informationen zur Fischwelt in Florida. Mit Entsetzen erfuhren wir, dass man dort nun auch dazu übergegangen ist, Fische – ganz konkret Silbermollys – mit farblichen Punkten, Herzen und Sternchen zu verzieren – zu verunstalten.

Aufmerksam wird den Vorträgen gefolgt. Aufmerksames Zuhören
Hans Gruber aus Österreich nahm uns anschließend auf die Panzerwels-Reise seiner Fotokamera mit. Im Laufe der Jahre hat er viele Bilder von Panzerwelsen, insbesondere auch sehr seltenen Arten gemacht. Hans Gruber - Panzerwelse- meine Fotokamera auf Reisen
Hans Gruber - Panzerwelse- meine Fotokamera auf Reisen Einige Arten seien zumindest als Beispiel erwähnt: Corydoras sp. C92, Corydoras sp. C8, Corydoras sp. C126, Corydoras sp. CW32, Corydoras weitzmani, Corydoras sp. CW40, Corydoras sp. C78.
Wie üblich werden auch diesmal Nachzuchen weitergegeben. Hier verteilt Ingo Seidel im Auftrag von Reiner Fuchs erste Nachzuchen von Hemiloricaria formosa. Fischbörse
Noch vor dem Mittagessen berichtete uns Andreas Tanke über die Gattung Panaqolus, mit der er sich schon seit vielen Jahren beschäftigt. Andreas Tanke - Haltung von Panaqolus-Arten
Andreas Tanke - Haltung von Panaqolus-Arten Er hat diese Gattung in vier Gruppen eingeteilt:

  • Zwergharnischwelse (z. B. Panaqolus maccus (L 162), Panaqolus cf. maccus (L448),
  • Tigerharnischwelse (z. B. Panaqolus sp. „L 169“, Panaqolus sp. „L 397“, Panaqolus sp. „L 403“),
  • Lyratailharnischwelse (z. B. Panaqolus sp. „L 425“, Panaqolus sp. „L 453“, Panaqolus dentex),
  • Weißpunktharnischwelse (z. B. Panaqolus albomaculatus, Panaqolus cf. albomaculatus (LDA31), Panaqolus sp. „L204“).
Nach der Mittagspause nahm uns Florian Lahrmann mit auf seine Reise durch Bolivien. Florian Lahrmann- Abenteuer Bolivien
Florian Lahrmann- Abenteuer Bolivien Florian Lahrmann- Abenteuer Bolivien
Peter Debold brachte uns Bilder aus dem "Crazy Sulawesi" mit. Die dortige Natur ist insbesondere deshalb interessant, weil Sulawesi im Übergangsbereich von Fauna und Flora zwischen Asien und Australien liegt. Peter Debold - Crazy Sulawesi
Peter Debold - Crazy Sulawesi Neben Fischen, wie zum Beispiel Xenopoecilus sp., Marosatherina ladigesi, Dermogenys orientalis, gab es auch viele interessante Garnelen zu sehen: Caridina brachydactyla, Caridina brevicarpalis "orange",Caridina papuana, Caridina ensifera, Caridina sp. "Starry night", Caridina appendiculata, Caridina buehleri.
Seit mehreren Jahren baut Sven Seidel im Welsladen Chemnitz Aquarienanlagen. Mehrere Mitglieder der IG haben bereits eine solche. Ulrich Macholdt informierte über den Bau und die innovative Weiterentwicklung dieser Anlagen. Ulrich Macholdt - Innovative Aquarienanlagen in Chemnitz
Ulrich Macholdt - Innovative Aquarienanlagen in Chemnitz In seiner betont lustigen und schlagfertigen Art hat Uli dieses eigentlich sehr technische Thema hervorragend vermittelt.
Nach dem Kaffeetrinken gab es die schon lange erwarteten Welsnews 2010/2011 von Ingo Seidel.
Er informierte uns über Neuimporte (z. B. Tatia strigata, Tatja dunni, Centromochlus musaica, Hyplomzon sp. aff. sexpapilostoma, Caelatoglanis zonatus, Synodontis grandiops, Synodontis petricola, Synodontis granulosus, Corydoras sp. CW 43, Corydoras sp "New Panda" (CW 51), Corydoras ortegai, Ancistrus sp. "Witzleben Wormline", Chaetostoma sp. "Zebra", Chaetostoma sp. "Pisqui", Chaetostom sp. "Tingo Red"
Ingo Seidel - Welsnews 2010-2011
Ingo Seidel - Welsnews 2010-2011 und die erfolgreichen Nachzuchten von Pseudacanthicus sp. "L 452" und Ixinandria steinbachi. Diese Art galt bis vor wenigen Monaten noch als Phantom. Die Familie Nordmann fing diese bei einer privaten Südamerikareise und konnte ein Pärchen nach Deutschland mitbringen, welches schon wiederholt Nachwuchs hatte.

Nach dem Abendmenü gab es Bilder von Gerold Friede zu seiner Reise auf die Galapagosinseln und Ekuador sowie von Elko Kinlechner Bilder aus Venezuela zu sehen.
Auf Grund vieler Diskussionen wurde die Nacht für so manchen viel zu kurz. Zum Start der Sonnstagsvorträge waren aber fast alle wieder dabei. Sonntagmorgen - nach kurzer Nacht
Johannes Leuenberger verriet uns, wie man mit Puder und Wundspray aus dem Koi-Bereich großflächige Wunden bei Kaktuswelsen erfolgreich behandelt. Johannes Leuenberger - Wundbehandlung bei Verletzungen
Über "Haltung und Zucht seltener BSSW-Fische" informierte uns Kai A. Quante. Kai A. Quante - Haltung und Zucht seltener BSSW-Fische
Kai A. Quante - Haltung und Zucht seltener BSSW-Fische Dabei ging es unter anderem um Devario malabaricus, Yunnanilus sp. "Rosy", Lepidocephalichthys jonklaasi, Lepidocephalichthys thermalis, Centromochlus (Tatia) perugiae, Ancistrus sp. "L 309" und "L 107".
In einem weiteren Vortrag stellte uns Erik Schiller das CW-Nummern-System vor. Einige der ausdrücklich genannten Arten seien hier wiederholt: Corydoras sp. CW09, Corydoras sp. CW14, Corydoras sp. CW22, Corydoras sp. CW43, Corydoras sp. CW50. Erik Schiller - Das CW-Nummern-System
Erik Schiller - Das CW-Nummern-System Weiterhin ging es auch um die Problematik, dass sehr geringfügige Unterschiede zu einer neuen CW-Nummer führen können. Erik zeigt dafür mehrere Beispiele: Corydoras sp. CW49 vs. Corydoras sp. CW16, Corydoras sp. CW21 vs. Corydoras axelrodi und Corydoras loxozonus. Ein paar Züchterkniffe rundeten den Vortrag ab.
Im letzten Vortrag der Veranstaltung machte uns Ulrich Machold mit einer selten gepflegten, aber empfehlenswerten Barbe – Barbus briloides – bekannt. Ulrich Macholdt - Selten gepflegt - dabei empfehlenswert - Barbus bariloides
Wie jedes Jahr war es wieder ein sehr schönes und interessantes Treffen.
Vielen Dank für die Vorträge an alle Vortragenden.
Für die Organisation möchte ich mich vielmals bei Peter Debold bedanken.
Und natürlich auch ein Dankeschöne an alle, die dieses Jahr wieder nach Negast gekommen sind.

Kommentar verfassen