RG Nordbayern: 1. Treffen 2025

Erstes BSSW-Ortsgruppentreffen im Jahr 2025 am 25 Januar in der Sportgaststätte SC04 Schwabach. Ein sehr gemütlicher Abend, der große Nebenraum war komplett gefüllt und die Stimmung bei gutem Essen und interessanten Gesprächen ausgezeichnet.

Zwei Themen standen auf dem Plan: „Fische und Pflanzen Tausch“ sowie der Vortag „Christian‘s Lieblinge CW 62“. Nach Begrüßung und einführenden Worten von Regional-Leiter Ernst Schmidt eröffnete Christian Ruiu seinen Vortag. Seit 3 Jahren ist er in der BSSW-Gruppe hat 2 erwachsene Kinder und eine liebe Gattin die ihn bei seiner zeitintensiven Fischzucht unterstützt.

Christian begann seinen Vortag mit einer kleinen Rundreise durch seine Anlage, die jetzt in einem ehemaligen Bauernhof mit Technikraum unterbracht ist und seit 2022 ständig erweitert wird. Sehr bemerkenswert seine Aufzuchtanlage zum Ausbrüten der Corydoras-Eier. In einer Schublade mit flacher, wasserdichter Wanne liegen die kleinen Behälter mit den abgesammelten Eiern. Das Wasser in der Wanne ist beheizt bei konstant 26 Grad Celsius und für die kleinen Behälter mit den Eiern verwendet Christian Regenwasser. Klug durchdacht, die tägliche Kontrolle und Sauberkeit kann mit relativ wenig Zeitaufwand überprüft werden.

Auch ein Lebendfutterregal mit Artemia, israelischen Tubifex und Glanzwürmern findet sich in der Anlage. Auch Enchyträen und Wasserflöhe sind ebenso notwendig, die Kleinen wollen schließlich auch beschäftigt sein.

Verschiedene L-Welse hat Christian ebenfalls im Programm z.B. L134 – L236 – L46. Im Wohnzimmerbecken schwimmen Diskus und Otocinclus Zebra. Auch Cobra-Koi-Guppys und Endler Guppys sind bei ihm zu finden. Den höheren Stellenwert haben aber die Panzerwelse, das verdeutlicht seine Aufstellung:
– Insgesamt 31 Panzerwelse im Stock gehabt
– 17 Panzerwels Arten erfolgreich nachgezogen
– 25 Panzerwels Arten im Bestand
– demnächst werden noch 2 weitere Panzerwels Arten dazukommen

Im Stock befinden sich C150 und Simile, Aspidoras spilotus (Raimundi) C125, Hoplisoma Atropersonatum (schwer zu züchten, Zeitfenster Jan-Mrz), Hoplisoma Froelichi (noch nicht geknackt), Hoplisoma Boesemani und Sipaliwini Surenam, Hoplisoma CW030, Hoplisoma Cruziense CW032 Knaacki, Hoplisoma CW111 (mit wunderschöner hoher Rückenflosse), Hoplisoma C045 (nicht ganz so bekannt und noch nicht geknackt), Hoplisoma CW015 Surenam (riesengroße Knopfaugen), Gastrodermus Nanus Surenam und Hoplisoma Thanotos CW 146, Hoplisoma C091 (Christian sucht noch welche), Brochis Pantalensis (tolle Fische), Brochis Bethanae, Hoplisoma Weitzmani und Osteogaster Venezuelanus, Hoplisoma CW037 (hat er in Massen), Hoplisoma Panda und Sterbai, Hoplisoma CW158 (kein Anfängerfisch – wird jeden Tag kontrolliert), Corydoras CW 180 (auch was Neues – schöne rötliche Färbung), Hoplisoma Rikbaktsa (empfindlich, aber wachsen sehr schnell 6-7 cm).

Der Höhepunkt seines Vortags ist der ausführliche Zuchtbericht Hoplisoma CW 62 (wiederentdeckt von Hans-Georg Evers). Christian verwendet einen Würfel 40 x 40 als Zuchtbecken, mit einem Kunstfaser-Laich Mob (Acryl). Wöchentliches Wasserwechsel mit Leitwert 300-350 μ𝑆 manchmal 30 %, 50%, oder 70 %. Der pH-Wert liegt knapp unter 7 und die Temperatur beträgt 24 °C. Betrieben wird der Würfel mit einem Matthias Singer Filter. Der Wasserwechsel erfolgt mit Zugabe von Vitaminen, Mineralien und Huminstoffen. Bevor die Fische zur Zucht angesetzt werden simuliert Christian die Trockenzeit, d.h. 6 Wochen kein Wasserwechsel nur 1x/Woche ein Prise Trockenfutter dabei die Tiere aufmerksam beobachten. Zusätzliches Belüften mit einem Luftsprudler. Nach der Trockenzeitphase 2x/Woche 50 % Wasserwechsel den Leitwert auf ca. 200 μ𝑆 einstellen und die Fische intensiv mit Frost- und Lebendfutter füttern. Nach 1-2 Wochen aufeinanderfolgend 3 x kalte Wasserwechsel mit Regenwasser (Temperatur ca. 16 °C, CW062 packen das – Fische beobachten). Am 4. Tag kein Wasserwechsel mehr, Fische kräftig füttern, am 5. Tag kann man Balzverhalten beobachten. Die Weibchen legen ca. 30-40 Eier, die Befruchtungsrate liegt bei über 90 %. Die Eier absammeln in die Zuchtschale mit 1 L Regenwasser, Leitwert kleiner 100 μ𝑆, Temperatur 26 °C, evtl. Mittel gegen Verpilzung verwenden.

Die Fische schlüpfen nach ca. 3-5 Tagen nach weiteren 3-4 Tagen verschwindet der Dottersack. CW062 können dann sofort mit frischen Artemia-Nauplien gefüttert werden. Nach etwa 4-6 Wochen absetzen der Fische in ein Aufzuchtbecken z.B. 60 x 30 x 30 oder 80 x 40 x 22, zusätzliche Filterung mit Zeolith. Ab jetzt Frost-, Trockenfutterfutter und sowie feines Lebendfutter. Im Aufzuchtbecken auf Sauberkeit achten, Wasserwechsel 1x /Woche, Abgabegröße ca. 3 cm nach ca. 3-4 Monaten.

Ein toller Vortag von Christian, unterhaltsam und locker vorgetragen. Deine interessanten Ideen haben sicher einige angeregt, diese Ideen für sich zu übernehmen. Vielen Dank für die genauen Schilderungen wie es bei Dir mit der Zucht von Deinen Lieblingen Hoplisoma CW062 offensichtlich super gut funktioniert.
In den Pausen zu Christians Vortag wurde die Zeit zum Fische- und Pflanzentausch fleißig genutzt und somit verlief der Abend rundum sehr informativ und vergnüglich.

Text: Dieter KOCH