1. Juni 2014. Baiersdorf. Im gemeinsamen Kalender der Familie Budrovcan hat die Dame des Hauses „Rudel“ eingetragen. Was will uns diese Werbesendung sagen? – Nein, nicht der McChicken ist wieder da, sondern die Interzoo 2014 im nahegelegenen Nürnberg nähert sich dem Ende.
Allgemeines
Report 1/2010
Was gibt es Neues auf ig-bssw.org? Wie unschwer zu erkennen ist, wurde schon vor Ostern der erste BSSW Report des Jahres 2010 ausgeliefert. Mittlerweile sollten selbst unsere Mitglieder im Ausland Ihr Exemplar in Händen halten. Alle Interessierten finden hier einen kurzen Auszug aus dem Copella-Artikel – ein toller Artikel über spannende Salmler – von Stefan K. Hetz und Hans Jürgen Körner online. Außerdem befindet sich das Inhaltsverzeichnis des aktuellen Heftes unter dem Menüpunkt BSSW-Report.
Außerdem bietet Erik Schiller unter Suche/Biete einige Aspidoras sp. Black Fin an.
Report 1/2009
Der erste Report im neuen Gewand der IG BSSW ist auf dem Weg in Eure/Ihre Briefkästen. Die erste Ausgabe ist, wie schon die Reports des ehemaligen Arbeitskreises BSSW, mit interessanten Artikeln aus allen Bereichen gut gefüllt. Hier eine Vorschau auf das, was Euch erwartet:
Inhaltsverzeichnis | |||
Heft 1-2009 | Seite | Artikel | Autor |
![]() |
4 | Futtertiere: Pantoffeltierchen | Harald BURKARD, Zirndorf |
7 | Erste Erfahrungen mit der Pflege von Metaloricaria paucidens, einem aquaristisch bislang unbekannten Hexenwels | Ingo SEIDEL, Seefeld | |
14 | Corydoras cf. venezuelanus (weiterlesen) | Christina-Johanne SCHRÖDER, Berne | |
17 | Zum Artstatus von C. „venezuelanus“ (weiterlesen) | Hans-Georg EVERS, Hamburg | |
18 | Mitteilungen zur Barbengattung Eirmotus Schultz, 1959 | Hans BEIDERBECK, München | |
21 | Das Hein-Aquarium Yangon, Myanmar | Dr. Rainer HOYER, Leipzig | |
24 | Danionella dracula Britz et al. 2009, eine in vieler Hinsicht ungewöhnliche neu beschriebene Fischart | Stefan K. HETZ, Berlin | |
27 | Yunnanilus cruciatus (Rendahl, 1944) haben abgelaicht | Hans-Jürgen ENDE, Halle/Saale | |
29 | Beobachtungen zur Lebensdauer eines Roten Pfeffersalmlers Axelrodia riesei Géry, 1966 | Dr. Hans-Jürgen KÖRNER, Halle |
Zwei der gedruckten Artikel stehen hier auch den Nichtmitgliedern zur Verfügung:
- Corydoras cf. venezuelanus von Christina-Johanne SCHRÖDER (lesen)
- Zum Artstatus von C. „venezuelanus“ von Hans-Georg EVERS (lesen)
Viel Vergnügen beim Lesen und eine hoffentlich nicht zu lange Wartezeit bis zum Eintreffen der aktuellen Ausgabe wünscht
Die Redaktion
Zwei Salmler der Gattung Astyanax beschrieben
Angela M. ZANATA und Priscila CAMELIER von der Universidade Federal da Bahia haben zwei Arten der Gattung Astyanax beschrieben: Astyanax epiagos und Astyanax jacobinae
Zootaxa 1908: 28–40 (2008)
www.mapress.com/zootaxa/
Two new species of Astyanax (Characiformes: Characidae) from upper rio Paraguaçu and rio Itapicuru basins, Chapada Diamantina, Bahia, Brazil
ANGELA M. ZANATA & PRISCILA CAMELIER
Departamento de Zoologia, Instituto de Biologia, Universidade Federal da Bahia, Campus de Ondina, Rua Barão de Geremoabo, 40170-290, Salvador, Bahia, Brazil. E-mail: a_zanata@yahoo.com.br; pricamelier@yahoo.com.br
Schneider (Alburnoides bipunctatus) in Brandenburg entdeckt!
von Dietmar FRANZ, Potsdam – erschienen im BSSW Report 1-2003
Es gibt sie doch noch, die Zeichen und Wunder. Auf alle Fälle im Bundesland Brandenburg. In meinem Beitrag „Das Vorkommen des Schneiders (Alburnoides bipunctatus) und der Artenschutz in Brandenburg“ (FRANZ 2002) habe ich den Schneider als eine in Brandenburg nicht vorkommende Fischart bezeichnet und mich mit einem Zitat auseinandergesetzt, in dem die Zuwanderung der Art von Osten her prophezeit wird. Inzwischen gibt es die Art in Brandenburg tatsächlich. Um den Sachverhalt zur Erinnerung noch einmal vollständig deutlich zu machen, hier im Telegrammstiel eine Chronologie der Ereignisse:
-Erstmalig in einer Schrift des Landes Brandenburg erscheint der Schneider am 14.11.1997 in der Fischereiordnung des Landes (BbgFischO). Der Fisch wird namentlich genannt und ganzjährig unter Schutz gestellt. Ein Anlass hierfür ist nicht erkennbar. Vorkommen der Art in Brandenburg sind weder aktuell noch historisch bekannt. Die Art fehlt dementsprechend auch in der zu diesem Zeitpunkt geltenden Roten Liste von 1992. Weiterlesen
Der Neue aus Bedburg
von Andreas Willmann, Bedburg, erschienen im BSSW-Report 4-2004
Zwei Panzerwelse, zwei Antennenwelse, zwei Saugschmerlen (natur und „gold“), 3 Otocinclus, 5 Guppies, zwei Skalare, zwei Schwertträger, eine Prachtschmerle gegen Schnecken, 5 Neonsalmler und noch ein paar andere kleine Welse. Die ganze Gesellschaft als Besatz in einem Becken mit der Größe von 60x30x30 cm mit 54 Liter brutto bzw. 40 Liter netto Wasservolumen. Wer stellt so etwas an? Weiterlesen