Welse

Erfolgreiche Nachzucht von Baryancistrus xanthellus

Auf den 1. Internationalen L-Wels-Tagen 2009 berichtete Johannes LEUENBERGER erstmals über die gelungene Vermehrung der allseits beliebten „Goldsaumwelse“. In den Folgejahren versuchten sich wieder und wieder Aquarianer an der Nachzucht, meist jedoch erfolglos. Bis 2021 die Bellenz Fish Farm einen erneuten Erfolg vermelden konnte. Die Bellenz Fish Farm ist für herausragende Vermehrungserfolge (Scobinancistrus aureatus, L 368, Pseudacanthicus spp., etc.) bekannt und hat auf zahlreichen Veranstaltungen der IG BSSW bereits darüber referiert. Weiterlesen

Pseudacanthicus sp. „L 79“

In der nächsten Ausgabe des BSSW-Reports (03-2020) ist unter anderem eine Pseudacanthicus-Art Thema, die die letzten Jahre für viel Aufsehen in der Szene gesorgt hat. Da erscheint es nur vernünftig eine im Report 03-2019 behandelte Art an dieser Stelle nochmals leicht aktualisiert zu präsentieren. Weiterlesen

Vermehrung von Corydoras pantanalensis geglückt

Die folgenden Ausführungen wurden von unserem Mitglied Regina SPOTTI vor einiger Zeit online in einer Gruppe von Panzerwelsfreunden zur Verfügung gestellt. Da dort aber alles nur auf Englisch lesbar und der Zugang beschränkt ist, dachten wir uns, dieser Ort sei ideal für eine deutsche Version. Weiterlesen

Hypancistrus cf. margaritatus „L 136c“

Neu ist weder die Art noch die hier behandelte, besonders attraktive Form, die mit dem Zusatz „c“ in der Aquaristik bekannt wurde. In den letzten zwei bis drei Jahren hat sich allerdings einiges bei der Selektion und Linienzucht getan, weswegen hier ein ganz besonders hübsches Exemplar vorgestellt werden soll. Weiterlesen

Platynematichthys notatus

aus dem Report 02-2017

Pier Aquatics (Wigan, England) wartete im September mal wieder mit einem besonderen Leckerbissen für Welsfreunde auf: Zwei große Exemplare des „Gepunkteten Störwelses“, Platynematichthys notatus (JARDINE, 1841) konnten aus Peru importiert werden. Weiterlesen