Allg. / News

Jahreshauptversammlung 2025

Moin zusammen,

hiermit seid Ihr alle eingeladen zur nächsten Mitgliederversammlung der IG BSSW e.V. am Sonntag, den 25. Mai 2025. Erstmalig wird die Mitgliederversammlung nicht als unabhängiges Treffen mit eigenem Programm stattfinden, sondern sich terminlich am Welsarterhaltungstag (WAT) orientieren.

Der Welsarterhaltungstag findet am 24.05 statt, eine Anmeldung über den Obmann der RG Fulda Hermann Hahner ist notwendig: RGFulda@ig-bssw.org

Für die Mitgliederversammlung ist keine Anmeldung notwendig. Sofern möglich empfiehlt sich eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen. Veranstaltungsort ist das „Jägerhaus“ in der
Bronzeller Str. 8 in 36043 Fulda. Der Hotel- und Gasthofbetrieb hat sich in den letzten Jahren immer wieder als idealer Austragungsort des WAT bestätigt.

Anträge für die Mitgliederversammlung müssen dem Geschäftsführer mindestens 10 Tage vor Beginn der Mitgliederversammlung schriftlich mit Begründung vorliegen. Zu den fristgerecht eingereichten Anträgen können auf der Mitgliederversammlung Änderungs- oder Ergänzungsanträge gestellt werden.

 

Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2025 der
Internationalen Gemeinschaft Barben, Salmler, Schmerlen, Welse (IG BSSW e.V.)

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 25.05.2025 im Rahmen des Wochenendes des Welsarterhaltungstages in Fulda (Bronzell) statt.                                  

Zeit: 25.05.2025, 10:00 Uhr

– Begrüßung und Eröffnung
– Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung
– Wahl der Versammlungsleitung
– Benennung des Protokollführers
– Bekanntgabe der Tagesordnung

  1. Berichte des Vorstands
    1.1 IG-Leitung
    1.2 Kassenleitung
    1.3 Geschäftsführung
  2. Berichte der Kassenprüfer
  3. Berichte weiterer Funktionsträger
    3.1 Redaktionsteam
    3.2 Internetkoordinator
    3.3 Koordinator Fischgruppe Barben
    3.4 Koordinator Fischgruppe Salmler
    3.5 Koordinator Fischgruppe Schmerlen
    3.6 Koordinator Fischgruppe Welse
  4. Entlastungen
    4.1 … des aktuellen Vorstands
    4.2 … weiterer Funktionsträger
  5. Neuwahlen

5.1 des Kassenprüfers

  1.  Freiwillige Berichte / Meldungen aus den Regionalgruppen
  2.  Anträge
  3.  Festlegung der kommenden Mitgliederversammlung im Jahr 2026
  4. Sonstiges
  5. Abschluss

 

Neu beschrieben und importiert: Kapuasia falaris

Kapuasia falaris

Die Gattung Kapuasia kennen Sie nicht? So erging es mir auch, als Anfang November 2024 auf der Webseite des niederländischen Großhändlers Ruinemans eine Schmerle als neu importiert gezeigt wurde, die als Kapuasia maculiceps bezeichnet wurde.

Die Gattung Kapusia wurde Anfang 2024 von Kottelat und Tan für das als Nemacheilus beschriebene und zuvor in Schistura stehende Taxon maculiceps aufgestellt. Benannt ist die Gattung nach dem Kapuas Stromgebiet in Borneo. Weiterlesen

Korrekturen einiger Artbezeichnungen aus Dias et al. (2024)

Kürzlich ist mit der Studie „Phylogenetic analyses in the complex Neotropical subfamily Corydoradinae (Siluriformes: Callichthyidae) with a new classification based on morphological and molecular data“ von Dias et al. 2024 eine lang erwartete Revision der populären Panzerwelse erschienen. Weiterlesen

RG Nordbayern: Erik Schiller – Panzerwelse

Am 09.03.24 trafen wir uns in der Sportgaststätte SC 04 Schwabach, zum Vortrag von Erik SCHILLER über Panzerwelse. Es kamen auch einige Gäste, wie z.B. „Nobby“ (weiteste Anreise), Peter SCHMID, vom WAT Fulda und von der RG Südbayern zum Vortrag. Pünktlich um 20:00 Uhr begann der Vortrag und ca. 35 Cory-Begeisterte tauchten in ihre Welt ein. Weiterlesen

Der Zebra-Otocinclus, eine Art mit zwei Gesichtern

Der Zebra-Otocinclus ist die wohl spektakulärste und für die Aquaristik attraktivste Otocinclus-Art. Schon längere Zeit ist bekannt, dass es zwei Formen der 2004 als O. cocama beschriebenen Art gibt: aus dem unterem Río Ucayali und dem Río Tigre Einzugsgebiet. Beide Flüsse entwässern in den Río Marañón, der schließlich in den Amazonas mündet. Während für die Aquaristik seit etwa der Jahrtausendwende zunächst nur die Ucayali Form exportiert wurde, auf der auch die Erstbeschreibung basiert, findet sich in den letzten Jahren hauptsächlich die Tigre-Form im Handel, zumindest in Deutschland. Beide Populationen lassen sich eindeutig anhand Ihres Streifenmusters unterscheiden. Weiterlesen