Zum Salmlersymposium fuhr man stets nach Ahrbergen in Niedersachen, das kannte man bisher so. Diesmal kann man aber sogar von zuhause teilnehmen! Weiterlesen
Allg. / News
Vivaristik ist zeitgemäß!
Vom 20. bis 22. Mai dieses Jahres war es endlich wieder so weit. Nach einer zweijährigen Präsenzpause trafen sich Mitglieder und Gäste des ÖVVÖ zum zweiten Mal nach 2017 in Rankweil, im Westen Österreichs und begingen den 16. ÖVVÖ Bundeskongress. Darunter zahlreiche BSSW-Mitglieder. Weiterlesen
Notropis chrosomus – die vergessene Regenbogenelritze
von Max PEDLEY (UK), aus dem Report 02-2020
Notropis chrosomus ist in der Aquaristik schon seit einigen Jahren etabliert, jedoch hat die Regenbogenelritze nie die Beliebtheit erreicht, die ihr eigentlich gebühren würde. Weiterlesen
RG Berlin: Kamerun 2021
Am 01.04.2022 fand unser zweites Ortsgruppentreffen nach der Coronapause statt. Weiterlesen
Was machen wir eigentlich im BSSW?
Die IG BSSW e.V. (Internationale Gemeinschaft Barben-Salmler-Schmerlen-Welse e.V.) ist eine seit 33 Jahren agierende Organisation, die sich dadurch von anderen Vereinen abgrenzt, dass sie die langwierige und auf Konstanz ausgerichtete Erhaltung von Fischarten in der Aquaristik hierzulande, wie auch in der Natur lebt und fördert.
Die ungefähr 500 Mitglieder verteilen sich auf 17 Länder weltweit und die Stärke der IG BSSW liegt darin, dass diese Mitglieder untereinander sehr gut vernetzt sind. Ziel des Vereins ist die dauerhafte Erhaltungszucht sowie insbesondere die Erstnachzucht von schwierigen Arten, die in der Natur als bedroht gelten und deren Populationsstärke nur unzureichend bekannt ist. Arten wie Parancistrus nudiventris aus Zentralbrasilien sind massiv von Staudammprojekten bedroht, wohingegen die eher unscheinbare Art Hisonotus charrua aus Uruguay von der allgemeinen Biotopzerstörung bedroht wird. Beide Arten sind wirtschaftlich nahezu unbedeutend, haben aber in privaten Projekten in den Reihen der IG BSSW Platz gefunden und werden von Mitgliedern vermehrt. Die so gewonnenen Erfahrungen und Daten werden in ständigem Austausch mit Wissenschaftlern vor Ort aktualisiert, um auch in der Heimat der Fische Zuchtprojekte zu unterstützen und auf die Notwendigkeit der Biotoperhaltung zu drängen.
Des Weiteren fördert die IG BSSW mit den von Mitgliedern gesammelten Geldern international die aktive Erforschung von Fischen in ihrer natürlichen Umgebung. Sie fungiert zudem als Vermittler zwischen Wissenschaft und Aquaristik, indem sie schwierig zu erhaltende Arten über Nachzuchtprojekte oder spezialisierte Händler zur Verfügung stellt und somit die Forschung direkt unterstützt.
Nachzuchten von bestimmten Arten werden auf eigens organsierten Kongressen und Symposien, die hauptsächlich der Fortbildung der Teilnehmer dienen, unter den Mitgliedern verteilt und bilden so den Grundstock für weitere international stattfindende Zuchtprojekte. Insbesondere die bisher nicht vermehrten Arten profitieren aber von diesen Treffen, da nur so die Möglichkeit gegeben ist, dass global vorhandene Einzeltiere zu Gruppen zusammengeführt und potenziell vermehrbar werden. Zwar muss zweifellos auch der kommerzielle Zierfischfang vor Ort unterstützt werden, da er für die heimischen Fischer eine lukrative und zugleich umweltschonende Einnahmequelle darstellt, aber Ziel der IG BSSW ist es immer Informationen und hilfreiche Daten zu sammeln, um Erfolge zukünftig reproduzieren zu können. Dafür nehmen viele Mitglieder lange Reisen und hohe Kosten auf sich, die vorrangig dem Erhalt der Arten in der Aquaristik, aber langfristig auch in der Natur dienen.
Die beigefügten Beispielartikel geben einen Einblick in unsere Arbeit und sind Teil unseres Vereinsorgans, dem BSSW-Report, der viermal jährlich erscheint und sich international als Fachmagazin hat etablieren können. Der Bezug ist Teil der Mitgliedschaft in der IG BSSW e.V.
Bei Fragen stehen wir stets zur Verfügung unter leiter@ig-bssw.org.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinter den Vorschaubildern verstecken sich teils die PDF-Artikel zum Download. Klick! |
T-Shirts 2021
Es gibt ein neues BSSW-Shirt, die 2021 Edition. Weiterlesen
Erfolgreiche Nachzucht von Baryancistrus xanthellus
Auf den 1. Internationalen L-Wels-Tagen 2009 berichtete Johannes LEUENBERGER erstmals über die gelungene Vermehrung der allseits beliebten „Goldsaumwelse“. In den Folgejahren versuchten sich wieder und wieder Aquarianer an der Nachzucht, meist jedoch erfolglos. Bis 2021 die Bellenz Fish Farm einen erneuten Erfolg vermelden konnte. Die Bellenz Fish Farm ist für herausragende Vermehrungserfolge (Scobinancistrus aureatus, L 368, Pseudacanthicus spp., etc.) bekannt und hat auf zahlreichen Veranstaltungen der IG BSSW bereits darüber referiert. Weiterlesen
Wenn eine Versammlung sich hundertprozentig einig ist
Das Wochenende der IG BSSW-Mitgliederversammlung aus Sicht eines Neumitgliedes
Ich werde in meinem Text das böse C-Wort nicht verwenden, es gibt eh schon viel zu viel wo es Verwendung findet. Es sind sich sicher alle im Klaren darüber, was uns momentan beschäftigt und weshalb die Mitgliederversammlung erstmals digital abgehalten wurde. Sicher werden sich einige wundern wer hier eigentlich diesen Artikel verfasst hat. Nun, ich wurde gebeten meine ersten Eindrücke im Verein nebst Mitgliederversammlung zu schildern, was ich hiermit gern mache. Weiterlesen
Die Gattung Acestridium in der Pflege
Wie kleinere Vertreter der Nadelwelse der Gattung Farlowella sehen diese fragil wirkenden Harnischwelse aus, die bislang nur wenigen Aquarianern bekannt sind. Weiterlesen
Welsarterhaltungstag jetzt im Juli 2021
Der vierte Fuldaer Welsarterhaltungstag (WAT) wurde bereits von Mai 2020 auf Mai 2021 verschoben, und nun sehen wir uns leider gezwungen ihn erneut zu vertagen und zwar auf den 31.07.2021. Weiterlesen