Die Rüssel- oder Pferdekopfschmerle (Acantopsis sp.) gehört zu den alten Bekannten in der Aquaristik. Meist werden unter der Bezeichnung Acantopsis choirorhynchos verschiedene Arten angeboten, die sich in ihrem Verhalten nicht sonderlich unterscheiden. Weiterlesen
IG BSSW-News
IG BSSW-News (Barben): Trigonostigma somphongsi
Die Geschichte von Trigonostigma somphongsi ist wohl eine der typischen „Totgesagte leben länger“-Geschichten.
IG BSSW-News (Welse): Lepthoplosternum pectorale (BOULENGER, 1895)
Schwielenwelse gehören schon seit sehr langer Zeit zum festen Bestand der Aquaristik. Der erste europäische Import von Megalechis thoracata nach Deutschland erfolgte bereits 1911 durch die Vereinigten Zierfischzüchtereien. Etwas schneller war ein anderer Schwielenwels, Callichthys callichthys, dessen Erstnachzucht bereits 1910 in Russland und 1935 in Deutschland gelang.
IG BSSW-News (Salmler): Moenkhausia agnesae
Über Aquarium Glaser ist weiterhin auch ein hübscher Salmler der Gattung Moenkhausia in Europa eingetroffen, Moenkhausia agnesae.
IG BSSW-News (Salmler): Cyphocharax multilineatus (MYERS, 1927)
Seit Juni 2015 ist bei der Firma Aquarium Glaser in Rodgau ein seltener Vertreter aus der Verwandtschaft der Barbensalmler (Curimata) verfügbar. Es handelt sich um Cyphocharax multilineatus oder den Gebänderten Barbensalmler aus Venezuela. Mittlerweile ist diese Art auch über andere Händler erhältlich.
IG BSSW-News (Welse): Corydoras cf. davidsandsi „Orangefleck“
Verschiedene Arten von Panzerwelsen werden anhand Ihres Farbmusters in Gruppen eingeteilt, wie zum Beispiel die Panzerwelse mit einem Schwanzwurzelfleck. Eine der bekannten Arten ist hier Corydoras similis. Die Gruppen werden immer größer, wissenschaftlich valide Arten, C – CW Nummern und Panzerwelse die noch keine Zuordnung haben, tragen dazu bei.
IG BSSW-News (Barben): Albinotische Keilfleckbarben
Im Februar dieses Jahres wurde eine neue Farbvariante von Trigonostigma heteromorpha vom Zierfischgroßhandel G. Höner in Hiddenhausen vorgestellt. Hierbei handelt es sich um Albinos dieser Art, die entgegen aller meiner Vorbehalte gegen Zuchtformen doch mit ihrem dekorativen Äußeren mein Herz erobert haben. Albino ist nach Blau und Gold nun die dritte Zuchtform der Keilfleckbarbe. |
IG BSSW-News (Schmerlen): Liniparhomaloptera disparis (LIN, 1934)
Im Januar 2014 konnte ich in einem Zoogeschäft in einem Schwung Weißwangengrundeln (Rhinogobius sp.) eine Beifangschmerle entdecken, die mir der Zoohändler freundlicherweise herausging.
IG BSSW-News (Barben): Zwei Neu- und eine Wiederbeschreibung von Danios
Gleich zwei neue Arbeiten über aquaristisch bekannte, beziehungsweise interessante Arten der Gattung Danio wurden in den letzten Monaten veröffentlicht.