Auf den 1. Internationalen L-Wels-Tagen 2009 berichtete Johannes LEUENBERGER erstmals über die gelungene Vermehrung der allseits beliebten „Goldsaumwelse“. In den Folgejahren versuchten sich wieder und wieder Aquarianer an der Nachzucht, meist jedoch erfolglos. Bis 2021 die Bellenz Fish Farm einen erneuten Erfolg vermelden konnte. Die Bellenz Fish Farm ist für herausragende Vermehrungserfolge (Scobinancistrus aureatus, L 368, Pseudacanthicus spp., etc.) bekannt und hat auf zahlreichen Veranstaltungen der IG BSSW bereits darüber referiert. Weiterlesen
Haltung & Zucht
Die Gattung Acestridium in der Pflege
Wie kleinere Vertreter der Nadelwelse der Gattung Farlowella sehen diese fragil wirkenden Harnischwelse aus, die bislang nur wenigen Aquarianern bekannt sind. Weiterlesen
Otocinclus, Nannoptopoma oder Hypoptopoma?
Im Juli erhielt ich von Laura TRAPPMANN (G. Höner) die Info, dass sie einige besondere Nannoptopoma aus Peru importieren konnten. Weiterlesen
Piabucus dentatus (KOELREUTER, 1763)
aus dem Report 2/2019
Im Sommer 2018 erhielt die Firma Panta Rhei (Brelingen-Wedemark) eine Importsendung aus Surinam mit unterschiedlichen Fischen, unter der auch einzelne Salmler vertreten waren. Weiterlesen
Vermehrung von Corydoras pantanalensis geglückt
Die folgenden Ausführungen wurden von unserem Mitglied Regina SPOTTI vor einiger Zeit online in einer Gruppe von Panzerwelsfreunden zur Verfügung gestellt. Da dort aber alles nur auf Englisch lesbar und der Zugang beschränkt ist, dachten wir uns, dieser Ort sei ideal für eine deutsche Version. Weiterlesen
Hypancistrus cf. margaritatus „L 136c“
Neu ist weder die Art noch die hier behandelte, besonders attraktive Form, die mit dem Zusatz „c“ in der Aquaristik bekannt wurde. In den letzten zwei bis drei Jahren hat sich allerdings einiges bei der Selektion und Linienzucht getan, weswegen hier ein ganz besonders hübsches Exemplar vorgestellt werden soll. Weiterlesen
IG BSSW-News (Barben): Trigonostigma somphongsi
Die Geschichte von Trigonostigma somphongsi ist wohl eine der typischen „Totgesagte leben länger“-Geschichten.
IG BSSW-News (Welse): Lepthoplosternum pectorale (BOULENGER, 1895)
Schwielenwelse gehören schon seit sehr langer Zeit zum festen Bestand der Aquaristik. Der erste europäische Import von Megalechis thoracata nach Deutschland erfolgte bereits 1911 durch die Vereinigten Zierfischzüchtereien. Etwas schneller war ein anderer Schwielenwels, Callichthys callichthys, dessen Erstnachzucht bereits 1910 in Russland und 1935 in Deutschland gelang.
1. Treffen der IG BSSW zu Afrikanischen Welsen
Termin: Fr. 20.05.2016 (Anreisetag) bis So. 22.05.2016 (Abreisetag)
Weiterlesen
IG BSSW-News (Salmler): Moenkhausia agnesae
Über Aquarium Glaser ist weiterhin auch ein hübscher Salmler der Gattung Moenkhausia in Europa eingetroffen, Moenkhausia agnesae.