Es ist so weit. Endlich haben Anfang Februar einige der bekanntesten und beliebtesten L-Welse einen wissenschaftlichen Namen bekommen. Weiterlesen
Report
Corydoras vittatus NIJSSEN 1971
Aus einem Zufluss des Rio Itapicuru (Maranhão, Nordostbrasilien) stammt mit Corydoras vittatus NIJSSEN 1971 ein häufig übersehener Panzerwels, von dem man viel zu selten etwas liest und hört. Weiterlesen
IG BSSW-News (Salmler): Pseudochalceus kyburzi SCHULTZ, 1966
aus dem Report 3-2020
Benannt wurde diese Art nach dem damals in Kolumbien agierenden Schweizer Zierfischexporteur William A. KYBURZ, der unter anderem Nematobrycon palmeri EIGENMANN,
1911 in die Aquaristik einführte. Weiterlesen
IG BSSW-News (Schmerlen): Canthophrys gongota
aus dem Report 2-2019
Vor kurzem erhielt ich von unserem Vorsitzenden Bilder der Schmerle Canthophrys gongota (syn. Somileptes), die er beim englischen Importeur Pier Aquatics gemacht hatte. Weiterlesen
Notropis chrosomus – die vergessene Regenbogenelritze
von Max PEDLEY (UK), aus dem Report 02-2020
Notropis chrosomus ist in der Aquaristik schon seit einigen Jahren etabliert, jedoch hat die Regenbogenelritze nie die Beliebtheit erreicht, die ihr eigentlich gebühren würde. Weiterlesen
IG BSSW-News (Schmerlen): Ein interessanter Beifang bei Rüsselschmerlen
Die Rüssel- oder Pferdekopfschmerle (Acantopsis sp.) gehört zu den alten Bekannten in der Aquaristik. Meist werden unter der Bezeichnung Acantopsis choirorhynchos verschiedene Arten angeboten, die sich in ihrem Verhalten nicht sonderlich unterscheiden. Weiterlesen
Erfolgreiche Nachzucht von Baryancistrus xanthellus
Auf den 1. Internationalen L-Wels-Tagen 2009 berichtete Johannes LEUENBERGER erstmals über die gelungene Vermehrung der allseits beliebten „Goldsaumwelse“. In den Folgejahren versuchten sich wieder und wieder Aquarianer an der Nachzucht, meist jedoch erfolglos. Bis 2021 die Bellenz Fish Farm einen erneuten Erfolg vermelden konnte. Die Bellenz Fish Farm ist für herausragende Vermehrungserfolge (Scobinancistrus aureatus, L 368, Pseudacanthicus spp., etc.) bekannt und hat auf zahlreichen Veranstaltungen der IG BSSW bereits darüber referiert. Weiterlesen
Ein Erdfresser unter den Salmlern
aus dem Report 1/2019
Im November 2017 gelang Michael BÖTTNER ein spektakulärer Import aus Surinam: Bivibranchia simulata. Gleich neun Exemplare der Art konnten von ihm eingeführt und von mir (JK) übernommen werden. Weiterlesen
Die Gattung Acestridium in der Pflege
Wie kleinere Vertreter der Nadelwelse der Gattung Farlowella sehen diese fragil wirkenden Harnischwelse aus, die bislang nur wenigen Aquarianern bekannt sind. Weiterlesen
Mesonoemacheilus triangularis (DAY 1865)
aus dem Report 01/2018
In der Gattung Mesonoemacheilus finden sich farblich recht attraktive Schmerlen, von denen bisher die Arten M. triangularis, M. guentheri und M. petrubanarescui importiert worden sind. Eine kurze Zusammenstellung mit Abbildungen der Arten findet sich bei SEIDEL (2012). M. triangularis, für die der Name Batikschmerle etabliert ist, ist wohl die attraktivste Art der Gattung. Weiterlesen