Die Rüssel- oder Pferdekopfschmerle (Acantopsis sp.) gehört zu den alten Bekannten in der Aquaristik. Meist werden unter der Bezeichnung Acantopsis choirorhynchos verschiedene Arten angeboten, die sich in ihrem Verhalten nicht sonderlich unterscheiden. Weiterlesen
Report
Erfolgreiche Nachzucht von Baryancistrus xanthellus
Auf den 1. Internationalen L-Wels-Tagen 2009 berichtete Johannes LEUENBERGER erstmals über die gelungene Vermehrung der allseits beliebten „Goldsaumwelse“. In den Folgejahren versuchten sich wieder und wieder Aquarianer an der Nachzucht, meist jedoch erfolglos. Bis 2021 die Bellenz Fish Farm einen erneuten Erfolg vermelden konnte. Die Bellenz Fish Farm ist für herausragende Vermehrungserfolge (Scobinancistrus aureatus, L 368, Pseudacanthicus spp., etc.) bekannt und hat auf zahlreichen Veranstaltungen der IG BSSW bereits darüber referiert. Weiterlesen
Ein Erdfresser unter den Salmlern
aus dem Report 1/2019
Im November 2017 gelang Michael BÖTTNER ein spektakulärer Import aus Surinam: Bivibranchia simulata. Gleich neun Exemplare der Art konnten von ihm eingeführt und von mir (JK) übernommen werden. Weiterlesen
Die Gattung Acestridium in der Pflege
Wie kleinere Vertreter der Nadelwelse der Gattung Farlowella sehen diese fragil wirkenden Harnischwelse aus, die bislang nur wenigen Aquarianern bekannt sind. Weiterlesen
Mesonoemacheilus triangularis (DAY 1865)
aus dem Report 01/2018
In der Gattung Mesonoemacheilus finden sich farblich recht attraktive Schmerlen, von denen bisher die Arten M. triangularis, M. guentheri und M. petrubanarescui importiert worden sind. Eine kurze Zusammenstellung mit Abbildungen der Arten findet sich bei SEIDEL (2012). M. triangularis, für die der Name Batikschmerle etabliert ist, ist wohl die attraktivste Art der Gattung. Weiterlesen
Piabucus dentatus (KOELREUTER, 1763)
aus dem Report 2/2019
Im Sommer 2018 erhielt die Firma Panta Rhei (Brelingen-Wedemark) eine Importsendung aus Surinam mit unterschiedlichen Fischen, unter der auch einzelne Salmler vertreten waren. Weiterlesen
Pseudacanthicus sp. „L 79“
In der nächsten Ausgabe des BSSW-Reports (03-2020) ist unter anderem eine Pseudacanthicus-Art Thema, die die letzten Jahre für viel Aufsehen in der Szene gesorgt hat. Da erscheint es nur vernünftig eine im Report 03-2019 behandelte Art an dieser Stelle nochmals leicht aktualisiert zu präsentieren. Weiterlesen
Hypancistrus cf. margaritatus „L 136c“
Neu ist weder die Art noch die hier behandelte, besonders attraktive Form, die mit dem Zusatz „c“ in der Aquaristik bekannt wurde. In den letzten zwei bis drei Jahren hat sich allerdings einiges bei der Selektion und Linienzucht getan, weswegen hier ein ganz besonders hübsches Exemplar vorgestellt werden soll. Weiterlesen
Platynematichthys notatus
Pier Aquatics (Wigan, England) wartete im September mal wieder mit einem besonderen Leckerbissen für Welsfreunde auf: Zwei große Exemplare des „Gepunkteten Störwelses“, Platynematichthys notatus (JARDINE, 1841) konnten aus Peru importiert werden. Weiterlesen
Ein Aquarium für die Grundschule Holtenau
Wir – Biologie-Master-Studenten der CAU Kiel – haben im Rahmen eines Modules für Projektmanagement ein Aquarium für die Grundschule Holtenau beschafft, aufgestellt, installiert und bestückt. Wir erfuhren im Projekt – und damit auch die Schule – finanzielle und fachliche Unterstützung vom Verein IG BSSW e.V. (Internationale Gemeinschaft Barben – Salmler – Schmerlen – Welse). Weiterlesen