aus dem Report 3-2020
Benannt wurde diese Art nach dem damals in Kolumbien agierenden Schweizer Zierfischexporteur William A. KYBURZ, der unter anderem Nematobrycon palmeri EIGENMANN,
1911 in die Aquaristik einführte. Weiterlesen
Benannt wurde diese Art nach dem damals in Kolumbien agierenden Schweizer Zierfischexporteur William A. KYBURZ, der unter anderem Nematobrycon palmeri EIGENMANN,
1911 in die Aquaristik einführte. Weiterlesen
Nach coronabedingten Absagen in den Jahren zuvor konnte am 12. und 13. November 2022 die dritte Auflage des Salmlersymposiums stattfinden. Weiterlesen
Vor kurzem erhielt ich von unserem Vorsitzenden Bilder der Schmerle Canthophrys gongota (syn. Somileptes), die er beim englischen Importeur Pier Aquatics gemacht hatte. Weiterlesen
Zum Salmlersymposium fuhr man stets nach Ahrbergen in Niedersachen, das kannte man bisher so. Diesmal kann man aber sogar von zuhause teilnehmen! Weiterlesen
Kaktuswelse der Gattung Pseudacanthicus erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Weiterlesen
Eine meiner Barben, die ich von Thomas TILLMANN (Hobbyzoo Duisburg) bekam, ist Osteochilus vittatus. In den ersten drei Tagen nach der Ankunft in Kiel war es mir weder möglich Fotos zu machen noch auch nur den Versuch zu unternehmen die Art zu bestimmen. Weiterlesen
Die Rüssel- oder Pferdekopfschmerle (Acantopsis sp.) gehört zu den alten Bekannten in der Aquaristik. Meist werden unter der Bezeichnung Acantopsis choirorhynchos verschiedene Arten angeboten, die sich in ihrem Verhalten nicht sonderlich unterscheiden. Weiterlesen
Es gibt noch BSSW-Shirts! Weiterlesen
Auf den 1. Internationalen L-Wels-Tagen 2009 berichtete Johannes LEUENBERGER erstmals über die gelungene Vermehrung der allseits beliebten „Goldsaumwelse“. In den Folgejahren versuchten sich wieder und wieder Aquarianer an der Nachzucht, meist jedoch erfolglos. Bis 2021 die Bellenz Fish Farm einen erneuten Erfolg vermelden konnte. Die Bellenz Fish Farm ist für herausragende Vermehrungserfolge (Scobinancistrus aureatus, L 368, Pseudacanthicus spp., etc.) bekannt und hat auf zahlreichen Veranstaltungen der IG BSSW bereits darüber referiert. Weiterlesen
Im November 2017 gelang Michael BÖTTNER ein spektakulärer Import aus Surinam: Bivibranchia simulata. Gleich neun Exemplare der Art konnten von ihm eingeführt und von mir (JK) übernommen werden. Weiterlesen