Es ist so weit. Endlich haben Anfang Februar einige der bekanntesten und beliebtesten L-Welse einen wissenschaftlichen Namen bekommen. Weiterlesen
Fischgruppen
Neu beschrieben und importiert: Kapuasia falaris

Die Gattung Kapuasia kennen Sie nicht? So erging es mir auch, als Anfang November 2024 auf der Webseite des niederländischen Großhändlers Ruinemans eine Schmerle als neu importiert gezeigt wurde, die als Kapuasia maculiceps bezeichnet wurde.
Die Gattung Kapusia wurde Anfang 2024 von Kottelat und Tan für das als Nemacheilus beschriebene und zuvor in Schistura stehende Taxon maculiceps aufgestellt. Benannt ist die Gattung nach dem Kapuas Stromgebiet in Borneo. Weiterlesen
Synodontis eupterus „albino piebald“
Im November sah ich auf der OCA Extravaganza (Strongsville, Ohio, USA) eine mir bis dato unbekannte Zuchtform von Synodontis eupterus. Weiterlesen
Ein neuer Gebirgsharnischwels
Chaetostoma sacramento ist in der Aquaristik seit 2011 unter den Bezeichnungen L 455, L 456 und L 457 bekannt. Ingo Seidel stellte die Art in der DATZ 07/2011 vor, damals noch in der Annahme, dass es sich um drei unterschiedliche Arten handele. Als Herkunft gab der Exporteur damals einen Zufluss des Río Pisqui (Loreto, Peru). Weiterlesen
Cory Congress 2024
Der erste Teil des Fundamentes ist gesetzt: Es gibt die ersten Eckdaten für den Cory Congress 2024. Weiterlesen |
Korrekturen einiger Artbezeichnungen aus Dias et al. (2024)
Kürzlich ist mit der Studie „Phylogenetic analyses in the complex Neotropical subfamily Corydoradinae (Siluriformes: Callichthyidae) with a new classification based on morphological and molecular data“ von Dias et al. 2024 eine lang erwartete Revision der populären Panzerwelse erschienen. Weiterlesen
Salmler-Symposium 2024
der erste Teil des Fundamentes ist gesetzt: Wie angekündigt hier schon mal die Eckdaten für unser diesjähriges Salmler-Symposium.
Der Termin ist das Wochenende vom 30.08.-1.09.2024 (Anreise am Freitag, den 30.08) an folgendem Ort:
Hotel & Restaurant Fricke
Niedersachsenstr. 8
D-31275 Lehrte/OT Hämelerwald
+49 (0) 5175 7796
info@hotelfricke.de
www.hotelfricke.de
Ein Doppelzimmer beläuft sich inklusive Frühstück auf 104 EUR, ein Einzelzimmer auf 72 bis 82 EUR, je nach Ausführung und natürlich ebenfalls inklusive Frühstück. Bei den Einzelzimmern gilt, wer früh bucht, bekommt die günstigere Variante. Bitte die Zimmer möglichst frühzeitig unter dem Stichwort: „BSSW“ oder „Salmler-Symposium“ buchen.
Ein, wie immer, vielseitiges Programm rund um Salmler wird gerade von uns erarbeitet und demnächst bekannt gegeben. Wir nehmen gerne auch Vortragsangebote oder -wünsche entgegen. Denn nur damit kommt ein wesentlicher Teil der Veranstaltung neben den Gesprächen zustande.
Hier der aktuelle Stand der Planung:
Freitag | ||
Anreise und ggf. gemeinsames Abendessen | ||
Samstag | ||
10.00 Uhr | „Neuigkeiteiten aus der Nomenklatur der Anostomiden und Altbekanntes aus der Kopfsteherei“ |
Thomas JOHANNES |
10.45 Uhr | „Salmler-Raritäten – Vom Balzen bis zur Aufzucht“ | Wolfgang HEINRICHS |
12.00 Uhr | „Neues ber Nanostomus-Haltung und Nachzucht“ | Mike BEHM |
13.00 Uhr | Mittagspause | |
14.30 Uhr | „Wildes Ngoko – auf Jagd nach dem Baka-Salmler“ | Stanislav KISLYUK |
16.00 Uhr | „Salmler aus Südamerika“ | Ernst SCHMIDT |
17.00 Uhr | „Pencilfishes – Nanostomus mit einem Blick auf die Salmler“ | Randy CAREY (USA) |
19.00 Uhr | Abendessen | |
Sonntag | ||
09.00 Uhr | „Vorstellung meines Hobbyzimmers inklusive Fisch“ | Dirk STOJEK |
11.00 Uhr | „Orinoco – Über und Unterwasser“ | Swen und Anne BUERSCHAPER |
12.00 Uhr | Mittagessen und/oder Abreise |
Beste Grüße vom Orga-Team
Armin SENGER – Eckhard FISCHER – Achim WERCKENTHIN
Der Zebra-Otocinclus, eine Art mit zwei Gesichtern
Der Zebra-Otocinclus ist die wohl spektakulärste und für die Aquaristik attraktivste Otocinclus-Art. Schon längere Zeit ist bekannt, dass es zwei Formen der 2004 als O. cocama beschriebenen Art gibt: aus dem unterem Río Ucayali und dem Río Tigre Einzugsgebiet. Beide Flüsse entwässern in den Río Marañón, der schließlich in den Amazonas mündet. Während für die Aquaristik seit etwa der Jahrtausendwende zunächst nur die Ucayali Form exportiert wurde, auf der auch die Erstbeschreibung basiert, findet sich in den letzten Jahren hauptsächlich die Tigre-Form im Handel, zumindest in Deutschland. Beide Populationen lassen sich eindeutig anhand Ihres Streifenmusters unterscheiden. Weiterlesen
L 267 als Ancistrus yanesha beschrieben
Die bereits 1998 von Claus Schaefer in der DATZ vorgestellte Ancistrus-Art „L 267“ wurde nun in der aktuellen Ausgabe des Journal of Fish Biology (DOI: 10.1111/jfb.15637) von NEUHAUS et al. als Ancistrus yanesha beschrieben. Weiterlesen
Der Zebraharnischwels ist Heimtier des Jahres 2024
Zum zweiten Mal ernannte der ZZF (Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V.) kürzlich ein „Heimtier des Jahres“ und für 2024 fiel die Wahl auf den Zebrawels (Hypancistrus zebra). Weiterlesen